Skifahren im Sommer? Na klar! In den Alpen warten nämlich auch in der warmen Jahreszeit schneebedeckte Hänge und jede Menge Action. Doch welche Resorts lohnen sich wirklich? Wir stellen dir unsere Top 10 Sommer-Skigebiete in Europa vor – perfekt für alle, die auch nach dem Winter nicht auf ihre Turns verzichten wollen.
Bereit, deine Kanten durch cremigen Nachmittags-Schnee zu ziehen, mit Pros bei Trainingscamps abzuhängen und dir auf sonnigen Terrassen ein kühles Bier zu den smoothesten House-Beats zu gönnen? Dann ist Sommerskifahren in den Alpen genau dein Ding. Also: Pack schon mal die Sonnenbrille ein – hier kommen unsere Top 10 Resorts für legendäre Goggle-Tans und lässige Slush-Laps.
Und wenn du bei deinem kommenden Trip auch noch fresh aussehen willst, schau dir unsere neueste Kollektion an – passt für Powder im Januar genauso wie für Slush im Juli.
Wo man im Sommer in den Alpen Ski fahren kann
Zermatt, Schweiz
Saas-Fee, Schweiz
Hintertuxer Gletscher, Österreich
Kaprun, Österreich
Stubaier Gletscher, Österreich
Sölden, Österreich
Les Deux Alpes, Frankreich
Tignes, Frankreich
Passo Stelvio, Italien
Cervinia, Italien
Zermatt ist ein erstklassiges Skigebiet, bekannt für seinen autofreien Charme, luxuriöse Hotels und unschlagbare Ausblicke auf das Matterhorn. Während viele Skigebiete nach dem Winter schließen, läuft in Zermatt der Betrieb weiter. Mit fast 21 Kilometern Skifahren auf dem Theodulgletscher und einer Höhe von bis zu 3.883 Metern ist es eines der höchstgelegenen mit Liften erschlossenen Gebiete Europas. Erreichbar ist es ganz einfach über die Matterhorn Express Gondel und die Seilbahn zum Glacier Paradise.
Das Sommerskifahren in Zermatt ist perfekt für Early Birds, die Lifte sind meist von etwa 7 Uhr bis 13 Uhr in Betrieb. Vorteil: Morgens ist der Schnee fest und schnell! Mit der Sonne später kann man sich eher auf weichen Powder einstellen. Für schnellen Zugang zum Hauptlift lohnt sich eine Unterkunft in Winkelmatten oder entlang der Schluhmattstrasse. Nach den Morgensessions kannst du auf der Sonnenterrasse des Papperla Pub einen Drink genießen oder entspannt am Flussufer im Snowboat das Après-Ski ausklingen lassen.
Saas-Fee gilt als echter Geheimtipp für Sommerskifahren in den Alpen. Eingebettet in ein hochalpines Tal liegt das autofreie Dorf auf 1.800 Metern – und bietet Zugang zum Allalingletscher, der sich bis auf 3.500 Meter Höhe erstreckt. Etwa 20 Kilometer Pisten bleiben hier auch in den warmen Monaten geöffnet. Hoch geht’s mit der Metro Alpin – der höchstgelegenen unterirdischen Standseilbahn der Welt. Kein Wunder, dass sich hier im Sommer viele Pro-Camps tummeln, besonders für Slopestyle und Halfpipe.
Die Skitage beginnen auch hier früh und enden meist gegen Mittag – also am besten gleich zum Sonnenaufgang losziehen und die knackigen Morgensessions mitnehmen, bevor die Sonne den Schnee aufweicht. Am bequemsten wohnst du in der Nähe der Alpin-Express-Talstation, so hast du nur einen kurzen Fußweg zum Lift. Nach einem erfolgreichen Skitag empfehlen wir einen Drink in der Sonne an der Black Bull Snowbar oder den legendären Vibe im Hotel Popcorn!
Der Hintertuxer Gletscher ist das einzige österreichische Skigebiet mit ganzjährigem Betrieb. Ein absoluter Traum für Sommerskifans! Der Gletscher beginnt auf etwa 2.600 Metern und reicht hinauf bis auf stolze 3.250 Meter Höhe. In den Sommermonaten sind bis zu 20 Kilometer Pisten geöffnet. Mit den Gletscherbus-Gondeln gelangst du in unter 30 Minuten bequem vom Talboden bis ganz nach oben.
Dank der Höhenlage und cleverem Pistenmanagement bleibt das Gelände an allen 365 Tagen im Jahr in exzellentem Zustand. Obendrein gibt’s im oberen Bereich oft einen Snowpark – perfekt für Slopestyle-Training in der Nebensaison. Übernachte im Dorf Hintertux für den kürzesten Weg zu den Liften oder in Tux, wenn du etwas mehr Après-Ski-Action suchst. Nach dem Skitag empfiehlt sich ein kühles Bier auf der Sonnenterrasse im Tuxer Fernerhaus – oder ein Besuch in der Kleinen Tenne im Ort für klassisches österreichisches Après-Feeling, Lederhosen inklusive!
Kaprun zählt mit dem Kitzsteinhorn-Gletscher zu den beliebtesten Sommerskigebieten Österreichs. Der Gletscher liegt auf 2.800 bis 3.210 Metern Höhe und bietet – je nach Schneelage – von Spätfrühling bis in den Hochsommer hinein top Bedingungen. Vom Ort aus gelangst du mit der MK Maiskogelbahn und der 3K K-onnection Gondel bequem ins Gletschergebiet. Dort warten mehrere präparierte Abfahrten und ein Snowpark auf dich.
Da sich die Fahrbedingungen je nach Tageszeit verändern, lohnt sich ein früher Start! Wer zentral in Kaprun übernachtet, hat es nicht weit zu den Talstationen – oder du buchst dich etwas weiter oben ein, in der Nähe der Gondel, um nach dem Aufstehen keine Zeit zu verlieren und direkt losstarten zu können. Wenn du dich ausgepowert hast, geht’s zum Sundowner ins Pavillon in der Ortsmitte oder auf die Terrasse der Maisi Alm – für Sonnenstrahlen und Alpenblick vom Feinsten. Ein echter Sommertraum.
Der Stubaier Gletscher ist das größte Gletscherskigebiet Österreichs und eines der zuverlässigsten für Turns im Sommer. Nur 43 Kilometer von Innsbruck entfernt, reicht das Gebiet bis auf 3.210 Meter hinauf und bietet selbst in den warmen Monaten stabile Schneeverhältnisse. Mit der Eisgratbahn geht’s bequem hinauf in ein hochalpines Paradies aus präparierten Pisten, Terrainparks und Panorama-Aussicht.
Auch Profis nutzen den Gletscher für Trainingscamps, mit eigenen Bereichen für Slopestyle-, Halfpipe- und Freeride-Sessions. Als Unterkunft bietet sich Neustift an — nah an der Talstation gelegen und mit vielen Hotels, die frühe Shuttles zu den Liften anbieten. Für entspanntes Après-Ski ist das Dorfpub in Neustift genau richtig: kühle Getränke und eine gemütliche Terrasse, perfekt zum Geschichten-Austausch nach ein paar Sommerruns im Schnee.
Sölden überzeugt als Sommerskigebiet mit echtem Kultstatus. Anders als die meisten Resorts auf dieser Liste bietet Sölden Zugang zu gleich zwei Gletschern – Retten- und Tiefenbach. Beide reichen bis auf etwa 3.250 Meter hinauf. Die Sommersaison startet meist im späten Frühling und punktet mit einer guten Mischung aus breiten Pisten, schnellen Liften und hochalpinem Schneefeld. Mit über zehn Kilometern an Abfahrten und einem modernen Liftnetz eignet sich das Gebiet sowohl für entspannte Laps als auch intensive Trainingstage.
Wer zentral in Sölden übernachtet, hat schnellen Zugang zur Gletscherstraße – dabei sollte man sich auf eine kurvenreiche, landschaftlich spektakuläre Fahrt einstellen. Auch das Après-Ski-Leben macht im Sommer keine Pause: Im Kuckuck gibt’s entspannte Drinks auf der Terrasse und gute Küche, während die Grizzly Bar mit etwas mehr Stimmung aufwartet.
Les Deux Alpes (auch „Les 2 Alpes“) ist eines der etabliertesten Sommerskigebiete in den französischen Alpen und bekannt für seinen hochgelegenen Gletscher, der bis auf 3.600 Meter reicht. In den wärmeren Monaten bietet der Gletscher etwa 18 Kilometer an Pistenabfahrten. Er ist über die Jandri Express Gondel und die oberirdischen Lifte erreichbar. Außerdem ist das Gebiet dank seines speziellen Sommer-Snowparks ein Hotspot für Freestyle!
Die Lifte öffnen in der Regel um 7 Uhr und schließen gegen 12:30 Uhr, also heißt’s auch hier früh aufstehen, um das Gelände voll auszunutzen! Übernachten kannst du idealerweise in der Nähe der Talstation der Jandri Express Gondel – unser Tipp für Lage und Preis-Leistung ist das Drei-Sterne-Hotel Le Souleil'Or. Zum Après-Ski lädt Smithy’s Tavern mit seiner lebhaften Terrasse und einer der besten Stimmungen der Stadt ein.
Tignes bietet dank des Grand Motte Gletschers auf 3.450 Metern eines der höchstgelegenen Sommerskigebiete Europas. Eine Standseilbahn bringt dich in nur sieben Minuten von Val Claret zur Gletscherbasis, oben fahren mehrere Sessellifte und Schlepplifte. Obwohl das Terrain im Sommer kleiner ist als im Winter, erwartet dich hier eine großartige Mischung aus Pisten, ein Snowpark für Freestyler und beeindruckende Ausblicke.
Die Schneebedingungen sind morgens am besten, die Lifte laufen meist von 7 Uhr bis etwa 12:30 Uhr. Für den schnellsten Liftzugang empfiehlt sich eine Unterkunft in Val Claret – das Hôtel Le Ski d'Or ist eine gute Wahl. Nach dem Skifahren kannst du im Couloir in der Sonne Mittagessen oder in der Loop Bar in Le Lac bei Drinks und DJ Sets entspannen. Das Après-Ski ist im Sommer entspannt, hat aber dennoch das typische Tignes-Flair.
Auf 2.757 Metern gelegen, ist Passo Stelvio (auch Stelvio Pass genannt) einer der höchsten asphaltierten Gebirgspässe in den Alpen – und ein echter Geheimtipp fürs Sommerskifahren. Der Gletscher reicht bis auf 3.450 Meter und das Skigebiet ist in der Regel von Ende Mai bis Anfang November geöffnet, womit es eine der längsten Gletschersaisons Europas bietet.
Freu dich auf eine entspannte Old-School-Atmosphäre – hier findest du überwiegend Schlepplifte und das Skifahren endet meist am frühen Nachmittag. Übernachte direkt am Pass für den besten Zugang zur Piste – das Hotel Pirovano Quarto bietet Halbpension und liegt nur wenige Schritte von den Liften entfernt. Das Après-Ski ist hier eher ruhig, aber die Panoramaterrasse des Hotel Livrio ist perfekt für ein sonniges Bier in luftiger Höhe.
Auf 2.050 Metern bietet Cervinia Sonnenskifahren auf dem Plateau Rosà Gletscher, der bis auf 3.480 Meter reicht und mit dem schweizerischen Zermatt verbunden ist. Mit rund 25 Kilometern Pisten und einem Panoramablick auf das Matterhorn ist es ein atemberaubender Ort, um hochalpine Schwünge zu genießen.
Der Snowpark Zermatt erstreckt sich im Sommer auch über diese Zone und ist damit ein Hotspot für Freestyler, die in der Nebensaison Airtime inhalieren wollen. Die Lifte laufen meist bis etwa 13:30 Uhr, also umso früher du morgens auf deinen Brettern antanzt, umso besser! Übernachte in der Stadt im Hotel Mon Reve für direkten Pistenzugang und grandiose Aussichten. Nach dem Skifahren kannst du auf der sonnigen Terrasse der Yeti Bar bei einem kühlen Drink entspannen – ein Favorit bei Einheimischen und Besuchern.
Sommerski in den Alpen bietet eine ganz andere Art von Nervenkitzel. Ob du auf weichem Frühlingsschnee unterwegs bist, im Park trainierst oder einfach bei sommerlichen Temperaturen deine Schwünge ziehst – für jeden Fahrertyp ist das passende Resort dabei. Mit der richtigen Unterkunft und einem coolen Après-Spot machen diese Gletscherperlen die Nebensaison alles andere als „nebensächlich“.
Hat dir der Artikel gefallen oder denkst du, wir haben etwas vergessen? Schreib uns gerne an crew@montecwear.com!
Ähnliche Artikel: